Les Journées suisses de la statistique 2023 auront lieu du 30 août au 1er september 2023 à l'université de Bâle.
La conférence est organisée par la Swiss Statistical Society, l’Office fédéral de la statistique (OFS) et la Conférence Suisse des offices régionaux de statistique (Corstat), par l’intermédiaire de IMSD.
Programme (PDF)
Comité d`organisation
Président:
Marc Gindraux, Vice-directeur, Office fédéral de la statistique, Neuchâtel
Membres:
Laurent Donzé, Président SSS-ER
Fabienne Hofer, Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt
Christoph Iseli, Statistik Aargau
Livio Lugano, Vizedirektor Bundesamt für Statistik
Lukas Mohler, Leiter Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt
Dominik Pfluger, Präsident SSS-BI
Matthias Schlatter, Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt
Administration:
Rodolphe Dewarrat (IMSD)
Svava Kim Wetzel (IMSD)
Jens Waldeck (IMSD)
Le Book of absctracts peut être téléchargé ici.
Vorläufiges Programm
Programme
Mercredi 30.08.2023
09:30 Accueil et café de bienvenue Foyer
10:45 Assemblée générale SSS Aula
11:30 Workshops
Workshop 1 Aula
- Pascal Hurni, Geschäftsstelle OGD (BFS)
Nutzung der opendata.swiss API für automatisierte workflows
Workshop 2 MR035
- Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Einführung in Linked Data
Inscription nécessaire :
Le nombre de places disponibles est limité. Le cours vous intéresse ? Merci de vous annoncer à
Workshop 3 HS120
- Luca Hüsler, Amt für Daten und Statistik BL
Automated Machine Learning with R and h2o
12:30 Lunch Foyer
13:45 Mots de bienvenue Aula
Dr. Corinna Martarelli, Präsidentin SSS
14:00 Allocution d'ouverture Aula
Beat Jans, Regierungspräsident, Kanton Basel-Stadt
14:30
Atelier I Aula
Interopérabilité
Animation: Petra Keller Guéguen
- Fabian Santi, Fabrice Gouzi: Simplifier la réutilisation des concepts entre les organisations
- Patrick Kummer, Fabio Tomasini: Données de référence entreprises / bâtiments et logements
- Andrea Guarneri: Data Governance, warum es nun keine Kür mehr, sondern Pflicht ist.
Atelier II HS118
Perspectives et scénarios
Animation: Tobias Erhardt
- Vera Indermaur, Andrea Jaberg, Jan Wunder: Kantonale Ausgaben zur AHV und IV: Szenarien zukünftiger Entwicklungen
- Lea Bührer, Claudia Walser: Prognose der Pflegefälle im Kanton Thurgau bis 2040
- José A. F. Monteiro, Orhan Saeedi: Erwarteter und tatsächlicher Stromverbrauch in Basel: Sparen wir Elektrizität?
Atelier III HS120
Nouvelles sources de données I
Animation: Livio Lugano
- Klara Schönenberger: Fernerkundungsdaten für die amtliche Statistik
- Irene Böckmann, Thomas Lo Russo: Data gaps & challenges: Datengrundlagen für die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention
- Esther Gerber: Kumulierte Stimmbeteiligung: wie viele Stimmberechtigte gehen im Verlauf eines Jahres mindestens einmal abstimmen?
15:45 Pause café Foyer
16:15 Keynote Aula
Nadja Braun Binder, Professeur de droit public, Faculté de droit de l'Université de Bâle
(Open) Government Data und Wissenschaft
Der Staat steht zunehmend in der Pflicht, der Öffentlichkeit Verwaltungsdaten zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig ist die Wissenschaft an Daten interessiert. Das Referat von Nadja Braun Binder zeigt aktuelle Rechtsentwicklungen im Bereich Open Government Data auf und diskutiert die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von (offenen) Behördendaten in der Wissenschaft.
17:00
Atelier IV Aula
Science des données et intelligence artificielle
Animation: Jean-Pierre Renfer
- Bertrand Loison: Stratégie fédérale en Science des données
- Denis Selimovic: Die Zukunft der Datenanalyse: Wie KI die Datenvisualisierung und -aufbereitung revolutioniert.
- Lukas Calmbach: "Low hanging fruit" für die Anwendung von Conversational AI in der Statistik
Atelier V HS118
Nouvelles sources de données II
Animation: Matthias Minke
- Olivia Huguenin: Steuerdaten der natürlichen Personen - Potential für die Statistik
- Lorenzo Barisone, Giorgio Maric, Mauro Ballabio, Fausto Morenzoni: Using Administrative Procedures to Determine the Causes of Migrations
- Lukas Büchel: Eigentumsverhältnisse im Kanton Basel-Stadt
Atelier VI HS120
Conditions de vie
Animation: Catherine Zwahlen
- Ilka Steiner, Ann Barbara Bauer: Zum Ruhestand ins Ausland
- Anja Roth: Corona Erwerbsersatz
- Andrea Jaberg, Raphael Schaub: Erweiterte Armutsmessung: Das Zusammenspiel von Einkommen und Vermögen
18:15 Fin de la première journée
19:00 Apéritif kHaus
Offert par la SSS, l’Office statistique du canton de Bâle-Ville et b.telligent
Mots de bienvenue
Beat Rudin, Datenschutzbeauftragter des Kantons Basel-Stadt und Titularprofessor an der Universität Basel
Jeudi 31.08.2023
08:00 Accueil Foyer
08:45 Assemblée générale SSS-O Aula
08:45 Assemblée générale SSS-ER HS118
08:45 Assemblée générale SSS-BI HS120
09:30
Atelier VII Aula
Renforcer la confiance
Animation: Marc Gindraux
- Peter Laube: Vertrauen als wichtiges Kapital auch für die öffentliche Statistik. Die Charta trägt dazu bei.
- Markus Baumann: Peer Review Empfehlungen für das Statistiksystem Schweiz
- Markus Baumann: Stärkung des Vertrauens in revidierte Daten
Atelier VIII HS118
Open Government Data (OGD)
Animation: Pascal Tanner
- Michèle Spichtig: OGD-Metadaten auf opendata.swiss mit Linked Data Technologien unterstützen: Potenzial und Implikationen für die praktische Umsetzung
- Jonas Bieri, Corinne Lüdi, Tizian Hösch, Andreas Stebler: OGD neu verpackt: Wie die Basler BachApp Rheinschwimmende informiert
- Daniela Koller: Eine OGD-Strategie mit und für die kantonale Verwaltung
Atelier IX HS120
Méthodes I
Animation: Laurent Donzé
- Enrico Giudice, Jack Kuipers, Giusi Moffa: A Bayesian Take on Gaussian Process Networks
- Djalel-Eddine Meskaldji, Anne Massiani, Daniel Kilchmann: Procédure BOOTSTRAP pour l’estimation de la variance des estimateurs petits domaines avec application aux statistiques de l’emploi
- Desislava Nedyalkova, Djalel-Eddine Meskaldji, Daniel Assoulin : estimation BOOTSTRAP de la variance du total des équivalents plein-temps de la STATENT
10:45 Pause café Foyer
11:15 Keynote Aula
Georges-Simon Ulrich, Directeur de l'Office fédéral de la statistique
Gemeinsam mehr aus Daten lernen: Perspektiven für die Sekundärnutzung von Daten
Die wachsende Komplexität politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fragestellungen erhöht die Bedeutung von verknüpften, qualitativ hochwertigen Daten für die Planung, Steuerung und Forschung. Die öffentliche Statistik spielt hier seit langem eine zentrale Rolle, sowohl bei der Produktion als auch bei der Nutzung dieser Daten für ihre eigenen statistischen Informationen. Mit dem Aufkommen vorn Datenräumen, der steigenden Bedeutung der informationellen Selbstbestimmung und dem zunehmenden Druck aus der Forschung für den Zugriff auf diese Daten stellt sich heute für die öffentliche Statistik zunehmend die Frage, wie diese Rolle in einer demokratisch legitimierten Art und Weise weiterentwickelt werde kann.
11:45 Introduction à la session de posters Aula
- Philipp Bosch, Lars Schöbitz: Die datengetriebene Verwaltung: Daten- und Statistikkompetenz für den Kanton Zürich
- Franziska Isler: PLS-Strukturgleichung zur Berechnung von Bonus-bzw. Maluszahlungen für Transportunternehmen
- Katharina Kaelin: Räumliche Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen im Kanton Zürich
- Theresa Küntzler, Oliver Hauke: Eine automatisierte Machine-Learning-Pipeline für Statistical Matching
- Félix Luginbühl: BFS- R Package to Search and Download Data from the Swiss Federal Statistical Office
- Samuel Wegmann: Wer? Was? Wo? Wann? - Wie statistisches Wissen entsteht
12:30 Lunch Foyer
13:30 Un début d'après-midi en mouvement Foyer
avec Sabrina Bonarini
14:00
Atelier X Aula
Diffusion I
Animation: Urs Frei
- Jonathan Bischoff, Ferenc Biedermann: Scrollytelling
- Niklaus Baltisberger, Tobias Erhardt: R-Shiny Tool zur Berechnung der Lohntabellen und der Modellierung des Personalbestandes für den Kanton Basel-Stadt
- Michael Mülli: Analysebericht als Einstieg in Befragungsdaten
Atelier XI HS118
Automatisation I
Animation: Jonas Bieri
- Simon Graf, Thomas Lo Russo: Real Time Anomaly Detection on Vote Sundays
- Vincenza Giancone: Efficient management of foreign trade data
- Adrian Rupp, Philipp Bosch: OGD in 2023 – decentralized, automated & in real-time
Atelier XII HS120
Méthodes II
Animation: Laurent Donzé
- Anne Massiani, Daniel Kilchmann, Djalel-Eddine Meskaldji, Jacques Saliba: Etude exploratoire de méthodes SAE dans l'enquête SILC
- Rémy Mariétan : Révision de la pondération de l'enquête sur le comportement en matière de voyages
- Sabrina Pfister, Daniel Lörch : Vorteile von Mixed-Mode-Erhebungen für repräsentative Bevölkerungsbefragungen
15:15 Transfert
15:30 Keynote Aula
Katharina Schüller, CEO STAT-UP Statistical Consulting & Data Science GmbH, Vorstandsmitglied Deutsche Statistische Gesellschaft
Data Literacy: ein zentrales Bildungsziel für Demokratie und nachhaltige Entwicklung
Statistik ist die zentrale Grundlage für staatliches Handeln“, sagte die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser anlässlich der Amtseinführung der Präsidentin des statistischen Bundesamts. Aber das stimmt heute nur noch bedingt. Und zwar nicht, weil weniger mit Daten und Statistiken argumentiert wird – im Gegenteil.
Datenbasiertes Handeln beruht höchstens noch in Teilen auf amtlichen Indikatoren. Vielmehr ist jeder einzelne von uns, ob höchste Entscheidungsträgerin auf nationaler oder gar internationaler Ebene oder einfach nur als Privatperson, ununterbrochen einer Flut von Daten ausgesetzt. Ohne Datenkompetenz führt diese Flut nur zu schnell zu einer „Infodemie“ aus Fake News und Unstatistik, aber auch zu fragwürdigen politischen Entscheidungen. Das Resultat ist schlimmstenfalls ein enormer Vertrauensverlust in die Politik, die Verwaltung und die Medien. Darum ist Datenkompetenz das Fundament für Demokratie und nachhaltige Entwicklung.
16:15 Lambert Award Aula
16:45 Fin de la deuxième journée
19:30 Banquet Volkshaus Basel
Vendredi 01.09.2023
08:00 Ausgabe Badges / Accueil Foyer
08:45 Keynote Aula
Klaus Moosmayer, Member of the Executive Committee and Chief Ethics, Risk and Compliance Officer of Novartis
The question of handling data from an ethical perspective - in particular the ethical and responsible use of AI
A key ingredient to the success of Artificial Intelligence (AI) is data. By leveraging data, AI is helping companies like Novartis increase patient access, drug discovery, improve customer experience, drive automation, provide predictive analytics, detect potential misconduct, and many other benefits, that will improve patients’ lives and optimize the healthcare ecosystem.
These technological developments, and usage of data, come with both enormous opportunities and serious challenges, leading to important questions which need to be addressed thoughtfully, affirmatively and in a transparent way.
Klaus Moosmayer will share his perspective on how Novartis uses AI and the processes in place to ensure its ethical and responsible usage.
09:30
Atelier XIII Aula
Diffusion II
Animation: Oliver Thommen
- Jenny Yin, Ludivine Stofer: Dashboards - ein neues visuelles Publikationsgefäss mit Potenzial
- Raphael Alù: Raumbezogene Statistik: Visualisierung und Diffusion mit Géoclip
Atelier XIV HS118
Automatisation II
Animation: Livio Lugano
- Jan Wunder: Towards automated R-workflows from raw data to online reports: The "code-first-principle" for St.Gallen and beyond
- Johannes Besch: Publishing Interactive Web-Charts with Plotly and R
- Ming Zou: A multi-platform PDR technology to efficiently build complex tables & reports, flexibly iterate with stakeholders, and easily maintain across workflows
Atelier XV HS120
Aspects régionaux
Animation: Petra Keller Guéguen
- Lutz Benson: Statistische Informationen für Grenzregionen
- Maurizio Bigotta, Francesco Giudici: Vivre ou travailler au Tessin?
- Nicole Wellinger, Niklas Haffert: Brain-drain or brain-gain: past, present and future of the skilled workforce in the canton of St.Gallen
10:45 Pause café Foyer
11:15 Keynote Aula
Thomas Bernhard, Leiter Athletik FC Basel 1893 - Nachwuchs
Vom Talent zum Profi: Einblicke in die datenbasierte Trainingssteuerung der Nachwuchsförderung des FC Basel 1893
In diesem Vortrag geben wir einen Einblick in die Arbeitsweise der Akademie des FC Basel 1893 und zeigen auf, wie Daten dabei helfen, die Leistung der Nachwuchsspieler zu steigern und Verletzungen vorzubeugen. Dabei wird besonders auf die langfristige Entwicklung der Nachwuchsspieler in Hinblick auf ihre fussballerische Karriere eingegangen und wie sie auf dem Weg zum Profi begleitet werden. Anhand von praktischen Beispielen wird aufgezeigt, wie der Einsatz von Daten dabei hilft, individuelle Spielerprofile zu erstellen und Trainingseinheiten effektiver zu gestalten.
12:00 Mots de clôture et annonce JSS24 Aula
12:15
Atelier XVI Aula
Artificial intelligence - Machine Learning
Animation: Lukas Calmbach
- Luca Hüsler: Estimating the heat energy use of residential buildings
- Tobias Erhardt, Nicolas Maire: Topic Modeling: Themen im Grossen Rat Basel-Stadt
- Farhad Nooralahzadeh, Ellery Smith, Yi Zhang, Kurt Stockinger: Talk To Your Database: Natural Language Interface For Databases
Atelier XVII HS118
Communication
Animation: Markus Huber
- Hansjörg Stalder, Rolf Schenker: Statistik Stadt Zürich will auf google
- Servan Luciano Grüninger: The statistician who governed a country: Lessons from the past on fostering data trust and literacy
- Boris Djakovic: Interaktion mit Datennutzenden: Mehrwert dank offener Kommunikation
Atelier XVIII HS120
Bases de décision
Animation: Jonas Eckenfels
- Lorenzo Barisone, Mattia Albertini: Event Study Design and Dynamic Difference-in-Differences to Determine the Effect of the Exchange Rate on Housing Demand
- Michaela Slotwinski: Gender norms and income misreporting within households
- Ulrike Unterhofer : Demografische Risiken auf dem Immobilienmarkt
13:30 Sandwich-Lunch Foyer
14:00 Visite guidée historique de la ville avec le Grabmacherjoggi (https://grabmacherjoggi.ch/)
Inscription: registration desk Foyer