The Swiss Days of Official Statistics took place from 11th to 12th November at the Lorzensaal Cham in 6330 Cham.
Organisation committee
President:
Marc Gindraux (Président, Bundesamt für Statistik)
Membres:
Max Grütter (Amt für Bauentwicklung, Baudirektion Kanton Zürich)
Livio Lugano (Bundesamt für Statistik)
Giorgio Maric (Statistikamt der Stadt Lugano)
Res Marti (Fachstelle Statistik des Kantons Zug)
Anne Massiani (Office fédéral de la statistique)
Simon Villiger (Fachstelle für Statistik des Kanton Zug)
Stella Bollman (Präsidentin, SSS)
Administration:
Rodolphe Dewarrat (IMSD)
Marco Hauser (IMSD)
Svava Kim Wetzel (IMSD)
Conference contributions
The following presentations on this page have been made available by the authors and are the property of the mentioned authors. Please do not distribute the content without permission of the authors.
Monday 11 November 2019
Atelier I Pilotprojekte der BFS-Dateninnovationsstrategie (animation: Bertrand Loison)
- Claudio Facchinetti, Arealstatistik "Deep Learning" (ADELE) (PDF)
- Claude Macchi, Automatisierung der NOGA-Kodierung (NOGauto) (PDF)
- Luzius von Gunten, Machine Learning SoSi (ML_SoSi) (PDF)
- Christian Ruiz, Plausibilitätsprüfung mit Machine Learning (Plausi ++) (PDF)
Atelier II Statistik als Steuerungsinstrument (animation: Livio Lugano)
- Reto Schumacher, Neue Wohnformen und Wohnraumbedarf. Simulationen möglicher Trends fuer den Kanton Waadt (PDF)
- Tobias Erhardt, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt: Schülerprognosen Basel-Stadt (PDF)
- Daniel Fink, Christophe Koller, Luisella Demartini, Statistiques de la justice et de la sécurité. Compléments indispensables aux statistiques officielles (PDF)
- Mathias Minke, Gemeinsame Gesundheitsregion Basel (PDF)
Atelier III Wege in der Methodik… (animation: Anne Massiani)
- Andreas Papritz, «Small Area Estimation» von Mietpreisen in der Stadt Zürich (PDF)
- Francis Saucy, Resultate der Pilotprojekte der BFS-Dateninnovationsstrategie: Ermittlung des Potenzial von Kleingebietsschätzung im Rahmen der Beschäftigungsstatistik (BESTA) (PDF)
- Anne Renaud et Hippolyt Kempf, Une fois au top, toujours au top ? Développement des athlètes dans le classement FIS de ski de fond (PDF)
- Rolf Schenker, Anonymisierung von Aggregatdaten (PDF)
Atelier IV Interaktive Informationsvermittlung (animation: Res Marti)
- Madeleine Schneider, Corinne Straub, Daniel Bierer, Echtzeitdaten am Abstimmungssonntag – automatisierte Prozesse und die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen als Erfolgsfaktoren für ein innovatives Projekt (PDF) (PDF b) (PDF c)
- Oliver Thommen Dombois, Nathalie Grillon, Statistische Informationsvermittlung – Wo und wie positioniert sich die öffentliche Statistik in der digitalisierten Datengesellschaft? (PDF)
- Oliver Zumbrunnen, Interaktive Grafiken und Datenverarbeitung für ein webbasiertes Indikatorensystem (PDF)
- Patrick Roelli, Léo Picard, Make Information Accessible Again
Tuesday 12 November 2019
Atelier V Verknüpfung im Bundesamt für Statistik (animation: Marco D’Angelo)
- Magnus Fink, Regina Scartazzini, Appariements de données à l'OFS (PDF)
- Nora Meister, Trajectoires sociales basées sur les données appariées de l’aide sociale, de l’assurance invalidité et de l’assurance chômage (SHIVALV) (PDF)
- Francesco Laganà, Longitudinal analysis in the field of education
- Elena Zafarana, Mehmet Aksözen & Vera Herrmann, Career patterns in Swiss Higher Education Institutions (HEI) (PDF)
Atelier VI Kooperation (animation: Ruth Meier)
- Mathias Mazenauer, Korstat 4.0 (PDF)
- Lukas Mohler, Samuel Wegmann, Öffentliche Statistik im Alltag – Weiterbildung für Verwaltungsstellen (PDF)
- Olaf König, La cartographie au service de la statistique publique avec la plateforme Statatlas (PDF)
- Andrea Schnell, Rolf Schenker, Kleinräumige Arbeitsplatzszenarien für Kanton und Stadt Zürich (PDF)
Key Note:
Stefan Pabst, Das grosse Rauschen – Stefan Pabst, W.I.R.E Thesen zu einer datenbasierten Wirtschaft und Gesellschaft
Atelier VII Open! (animation: Max Gruetter)
- Juan Pablo Lovato, Open Government Data als wichtiger Beitrag zu einem starken Datenökosystem (PDF)
- Jonas Eckenfels, Jonas Bieri, Die neue OGD-Platform des Kantons Basel-Stadt (PDF)
- Bernhard Meindl, Managing a modern R environment (PDF)
- Thomas Lo Russo, Offene Daten zur Nutzung offener Daten publizieren (PDF)
Atelier VIII Steuerdaten und Einkommen (animation: Markus Schwyn)
- Roberto Frisullo, Steuerstatistik – Grundlage für eine datenbasierte Steuerpolitik (PDF)
- Matti Langel, Appariement du relevé structurel avec les données fiscales : vers une statistique cantonale du revenu des ménages (PDF)
- Benjamin Gay, Le revenu des ménages vaudois : un exemple d’utilisation et d’appariement de données administratives (PDF)
- Nathalie Portmann, Die Statistik zur finanziellen Lage der Luzerner Haushalte – Potential und Herausforderungen der Datenverknüpfung für die öffentliche Statistik (PDF)
Atelier IX Innovationen in der Datenerhebung (animation: Marc Gindraux)
- Julia Voronkova, Modernisierung des eCensus (PDF)
- Cuno Lanz, Raphael Vogel, Wie Cloud-Lösungen Erhebungsprozesse verbessern (PDF)
- Maud Reveilhac, Stephanie Steinmetz, Twitter as a potential complementary source to traditional survey data: the case of Switzerland (PDF)
- Walter Eichhorn, Pendelndendaten unter der Lupe (PDF)
Lightning Talks
- Servan Grüninger, Stupid Statistics?! (PDF)
- Swetlana Renner, Estimating confidence interval for the change using partially overlapping samples (PDF)
- Josue Aduna, Rethinking Human Well Being a Multidimensional exploration across Europe (PDF)
- Tina Schmid, Vom Zählen zum Erzählen: Ereignisse im Lebensverlauf analysieren (PDF)
{gallery layout=flow}gallery/Fotos_SST_2019{/gallery}